Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

sound gate

  • 1 sound gate

    sound gate AKUS, ELEK Schallblende f

    English-german engineering dictionary > sound gate

  • 2 sound gate

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > sound gate

  • 3 groan

    1. noun
    (of person) Stöhnen, das; (of thing) Ächzen, das (fig.)
    2. intransitive verb
    [Person:] [auf]stöhnen (at bei); [Tisch, Planken:] ächzen (fig.)
    * * *
    [ɡrəun] 1. verb
    (to produce a deep sound (because of pain, unhappiness etc): He groaned when he heard that he had failed his exam; The table was groaning with food (= there was a great deal of food on it).) stöhnen, ächzen
    2. noun
    (a deep sound: a groan of despair.) das Stöhnen
    * * *
    [grəʊn, AM groʊn]
    I. n Stöhnen nt kein pl; of floorboards Ächzen nt kein pl
    II. vi
    1. (in pain, despair) [auf]stöhnen, ächzen
    “not again!” he \groaned „nicht schon wieder!“ stöhnte er
    to \groan in pain vor Schmerzen [auf]stöhnen
    to \groan inwardly in sich akk hineinseufzen, einen inneren Seufzer ausstoßen
    2. (make a creaking sound) hinges ächzen; floorboards also knarren, knarzen
    the table \groaned under the vast assortment of foods ( fig) der Tisch bog sich unter der Last des reichhaltigen Büfetts
    3. ( fam: complain) stöhnen, klagen
    to \groan about sth sich akk über etw akk beklagen [o beschweren]
    what are you moaning and \groaning about now? was hast du denn jetzt schon wieder zu jammern?
    to \groan beneath [or under] sth unter etw akk zu leiden haben
    * * *
    [grəʊn]
    1. n
    Stöhnen nt no pl; (of gate, planks etc) Ächzen nt no pl
    2. vi
    stöhnen (with vor +dat); (gate, planks) ächzen (with vor +dat)

    the table groaned under the weight —

    to groan about sb/sth — über jdn/etw stöhnen

    * * *
    groan [ɡrəʊn]
    A v/i
    1. (auf)stöhnen, ächzen ( beide:
    with vor dat):
    groan at stöhnen über (akk)
    2. ächzen, knarren ( beide:
    beneath, under unter dat) (Fußboden etc):
    the table groaned with food der Tisch war mit Speisen überladen
    3. fig stöhnen, ächzen, leiden ( alle:
    beneath, under unter dat):
    the country groaned under the dictator’s rule
    4. Laute des Unmuts von sich geben
    B v/t
    1. unter Stöhnen äußern, ächzen:
    groan out a story mit gepresster Stimme eine Geschichte erzählen
    2. groan down einen Redner etc durch Laute des Unmuts zum Schweigen bringen
    C s
    1. Stöhnen n, Ächzen n:
    give ( oder heave) a groan (auf)stöhnen, ächzen
    2. Laut m des Unmuts
    * * *
    1. noun
    (of person) Stöhnen, das; (of thing) Ächzen, das (fig.)
    2. intransitive verb
    [Person:] [auf]stöhnen (at bei); [Tisch, Planken:] ächzen (fig.)
    * * *
    v.
    stöhnen v.
    ächzen v.

    English-german dictionary > groan

  • 4 creak

    1. noun
    (of gate, door) Quietschen, das; (of floorboard, door, chair) Knarren, das
    2. intransitive verb
    [Tor, Tür:] quietschen; [Diele, Tür, Stuhl:] knarren
    * * *
    [kri:k] 1. verb
    (to make a sharp grating sound: That chair is creaking beneath your weight.) knarren
    2. noun
    (such a sound: The strange creaks in the old house kept the girl awake.) das Knarren
    - academic.ru/17077/creaky">creaky
    - creakiness
    * * *
    [kri:k]
    I. vi furniture knarren; door quietschen; bones knirschen
    to \creak into action esp BRIT ( fig) langsam in Bewegung kommen, sich akk mühsam in Bewegung setzen
    II. n of furniture Knarren nt kein pl; of bones Knirschen nt kein pl; of a door Quietschen nt kein pl
    * * *
    [kriːk]
    1. n
    Knarren nt no pl; (of hinges, bed springs) Quietschen nt no pl; (of knees etc) Knacken nt no pl

    to give a loud creak — laut knarren/quietschen/knacken

    a series of creaks — knarrende/quietschende/knackende Geräusche

    2. vi
    knarren; (hinges, bed springs) quietschen; (knees etc) knacken
    * * *
    creak [kriːk]
    A v/i
    1. knarren (Treppe etc), quietschen (Bremsen etc)
    2. creak along sich dahinschleppen (Handlung etc)
    B s Knarren n, Quietschen n
    * * *
    1. noun
    (of gate, door) Quietschen, das; (of floorboard, door, chair) Knarren, das
    2. intransitive verb
    [Tor, Tür:] quietschen; [Diele, Tür, Stuhl:] knarren
    * * *
    v.
    knarren v.

    English-german dictionary > creak

  • 5 click

    1.
    [klɪk]noun Klicken, das
    2. transitive verb
    1) zuschnappen lassen [Schloss, Tür]

    click the shutter of a camera — den Verschluss einer Kamera auslösen

    click one's tonguemit der Zunge schnalzen

    2) (Computing) drücken [Maustaste]
    3. intransitive verb
    1) klicken; [Absätze, Stricknadeln:] klappern

    click on somethingetwas (Akk.) anklicken

    3) (coll.): (fall into context)

    click with somebody(coll.) mit jemandem gleich prima auskommen (ugs.)

    * * *
    [klik] 1. noun
    (a short, sharp sound, like that of a light-switch being turned on: the click of the camera.) das Klicken
    2. verb
    (to (cause to) make such a sound: The soldier clicked his heels together; The gate clicked.) (zu-, zusammen-) schlagen
    * * *
    [klɪk]
    I. n
    1. (short, sharp sound) Klicken nt; of door Zuschnappen nt; of fingers Knipsen nt, Schnipsen nt; of heels Zusammenklappen nt; of lock Einschnappen nt; of tongue Schnalzen nt
    2. CAN (sl) Kilometer m
    3. LING Schnalzlaut m
    4. COMPUT Klick m
    double-\click Doppelklick m
    drag-and-\click Ziehen nt und Klicken
    II. vi
    1. (short, sharp sound) klicken; door zuschnappen; lock einschnappen
    to \click [with sb] sich akk [mit jdm] auf Anhieb verstehen; (become popular) [bei jdm] [gut] ankommen fam
    Liz and I really \clicked with each other the first time we met zwischen Liz und mir hat es gleich gefunkt
    3. ( fam: become understandable) [plötzlich] klarwerden
    so it's finally \clicked that... hast du jetzt endlich kapiert, dass... fam
    4. COMPUT klicken
    to \click on sth etw anklicken
    III. vt
    to \click one's fingers [mit den Fingern] schnippen
    to \click one's heels die Hacken zusammenklappen [o SCHWEIZ, ÖSTERR zusammenschlagen]
    to \click off the light das Licht ausknipsen
    to \click one's tongue mit der Zunge schnalzen
    to \click sth etw anklicken
    * * *
    I [klɪk]
    1. n
    Klicken nt; (of joints) Knacken nt; (of light switch) Knipsen nt; (of fingers) Knipsen nt, Schnipsen nt; (COMPUT) (Maus)klick m; (of latch, key in lock) Schnappen nt; (tongue, PHON) Schnalzen nt

    he turned with a sharp click of his heelser drehte sich um und klappte zackig die Hacken zusammen

    2. vi
    1) (= make clicking noise) klicken; (joints) knacken; (light switch) knipsen; (fingers) knipsen, schnipsen; (COMPUT) klicken; (latch, key in lock) schnappen; (tongue, PHON) schnalzen; (high heels) klappern
    2) (inf: be understood) funken (inf)

    suddenly it all clicked ( into place) — plötzlich hatte es gefunkt (inf)

    3) (inf: get on well) funken (inf)
    4) (inf: catch on) ankommen (inf) (with bei)
    3. vt
    heels zusammenklappen; fingers schnippen mit; (COMPUT) klicken auf +acc; tongue schnalzen mit II
    n usu pl (US inf)
    Kilometer m
    * * *
    click1 [klık]
    A s
    1. a) Klicken n, Knacken n, Ticken n
    b) COMPUT (Maus)Klick m
    2. Einschnappen n (der Türklinke etc)
    3. Schnappvorrichtung f
    4. TECH
    a) Sperrklinke f, -vorrichtung f:
    click spring Sperrfeder f
    b) ELEK Schaltklinke f
    5. a) LING Schnalzlaut m
    b) Schnalzer m (mit der Zunge)
    6. Ringen: Beinausheber m
    B v/i
    1. klicken, knacken, ticken:
    click on C 2
    2. (mit der Zunge) schnalzen
    3. klappern
    4. zu-, einschnappen (Klinke, Schloss):
    a) einrasten,
    b) fig sich zusammenfügen;
    click shut ins Schloss fallen (Tür etc)
    5. umg
    a) übereinstimmen ( with mit)
    b) zusammenpassen
    6. it clicked when I heard her name umg bei mir klingelte es
    7. umg einschlagen, Erfolg haben ( beide:
    with bei)
    8. umg
    a) sofort Gefallen aneinander finden
    b) sich sofort ineinander verknallen:
    they clicked (with each other) as soon as they met bei ihnen funkte es vom ersten Augenblick an
    C v/t
    1. klicken oder knacken oder einschnappen lassen:
    click the door (to) die Tür zuklinken;
    click one’s heels die Hacken zusammenschlagen
    2. COMPUT ein Programm etc anklicken
    3. mit der Zunge schnalzen
    click2 [klık] s besonders US sl Kilometer m
    * * *
    1.
    [klɪk]noun Klicken, das
    2. transitive verb
    1) zuschnappen lassen [Schloss, Tür]
    2) (Computing) drücken [Maustaste]
    3. intransitive verb
    1) klicken; [Absätze, Stricknadeln:] klappern

    click on somethingetwas (Akk.) anklicken

    3) (coll.): (fall into context)

    click with somebody(coll.) mit jemandem gleich prima auskommen (ugs.)

    * * *
    n.
    Klick -s m. v.
    zuschnappen v.

    English-german dictionary > click

  • 6 thunder

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Donner, der

    roll/crash of thunder — Donnerrollen, das/-schlag, der

    2)

    steal somebody's thunder(fig.) jemandem die Schau stehlen (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (the deep rumbling sound heard in the sky after a flash of lightning: a clap/peal of thunder; a thunderstorm.) der Donner
    2) (a loud rumbling: the thunder of horses' hooves.) das Donnern
    2. verb
    1) (to sound, rumble etc: It thundered all night.) donnern
    2) (to make a noise like thunder: The tanks thundered over the bridge.) donnern
    - academic.ru/74855/thundering">thundering
    - thunderous
    - thunderously
    - thundery
    - thunderbolt
    * * *
    thun·der
    [ˈθʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl
    1. METEO Donner m
    clap [or crash] [or peal] of \thunder Donnerschlag m
    \thunder and lightning Blitz und Donner
    rumble of \thunder Donnergrollen nt
    2. ( fig: loud sound) Getöse nt
    I couldn't hear what he said over the \thunder of the waterfall das Getöse des Wasserfalls war so laut, dass ich ihn nicht verstehen konnte
    3. ( fig: aggressive voice) Donnerstimme f
    he shouted at the burglar with a voice like \thunder er brüllte den Einbrecher mit Donnerstimme an
    4. ( fig: heavy criticism) Wettern nt fam
    his face was like \thunder sein Gesicht war bitterböse
    6.
    to steal sb's \thunder jdm die Schau stehlen
    II. vi
    to \thunder along [or by] [or past] vorbeidonnern
    2. (declaim) schreien
    to \thunder about sth sich akk lautstark über etw akk äußern
    the newspaper was \thundering about the rise in violent crime die Zeitung wetterte gegen die steigende Anzahl von Gewaltverbrechen
    to \thunder against sth gegen etw akk wettern fam
    III. vt
    to \thunder sth etw brüllen
    “I never want to see you again” he \thundered „ ich will dich niemals wiedersehen“, donnerte er
    to \thunder sth at sb jdm etw akk entgegenschleudern fig
    * * *
    ['ɵʌndə(r)]
    1. n
    1) Donner m

    a long roll of thunder — ein langer rollender Donner, ein langes Donnergrollen

    there is thunder in the aires liegt ein Gewitter nt in der Luft

    2) (fig of applause) Sturm m; (of cannons) Donnern nt, Dröhnen nt; (of waves) Tosen nt
    See:
    steal
    2. vi (lit, fig)
    donnern; (guns, hooves also) dröhnen; (applause also) brausen; (waves, sea) tosen, brausen
    3. vt
    (= shout) brüllen, donnern, mit Donnerstimme brüllen
    * * *
    thunder [ˈθʌndə(r)]
    A s
    1. Donner m:
    there is thunder in the air es liegt ein Gewitter in der Luft;
    there is thunder and lightning es donnert und blitzt;
    steal sb’s thunder fig
    a) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen,
    b) jemandem die Schau stehlen;
    with a face like ( oder [as] black as) thunder mit zornrotem Gesicht;
    what in thunder …? obs was zum Donnerwetter …?
    2. fig Donnern n:
    a thunder of applause donnernder Beifall, ein Beifallssturm m
    3. fig
    a) Donnerwetter n umg
    b) Drohung f
    B v/i
    1. unpers donnern:
    it’s thundering
    2. fig donnern (Geschütz, Zug etc)
    C v/t auch thunder out etwas donnern
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Donner, der

    roll/crash of thunder — Donnerrollen, das/-schlag, der

    2)

    steal somebody's thunder(fig.) jemandem die Schau stehlen (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Donner m. v.
    donnern v.

    English-german dictionary > thunder

  • 7 boom

    I noun
    1) (for camera or microphone) Ausleger, der
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/84768/boom_out">boom out
    * * *
    I 1. [bu:m] noun
    (a sudden increase in a business etc: a boom in the sales of TV sets.) der Aufschwung
    2. verb
    (to increase suddenly (and profitably): Business is booming this week.) einen Aufschwung machen
    II 1. [bu:m] verb
    ((often with out) to make a hollow sound, like a large drum or gun: His voice boomed out over the loudspeaker.) dröhnen
    2. noun
    (such a sound.) das Dröhnen
    * * *
    boom1
    [bu:m]
    I. vi florieren, boomen fam
    II. n Boom m, Aufschwung m, Hochkonjunktur f; STOCKEX Hausse f
    \boom and bust rascher Aufschwung, dem der Zusammenbruch folgt
    a consumer/property \boom ein Konsum-/Immobilienboom m
    a \boom in the sale of property [or in the property market] ein Immobilienboom m
    \boom phase Haussephase f
    \boom share steigende Aktie
    III. n modifier florierend
    a \boom time Hochkonjunktur f
    a \boom town eine aufstrebende Stadt
    a \boom year ein Jahr nt des Aufschwungs
    the \boom years die Jahre wirtschaftlichen Aufschwungs
    boom2
    [bu:m]
    I. n Dröhnen nt kein pl
    II. vi
    to \boom [out] dröhnen
    III. vt
    to \boom [out] sth etw mit dröhnender Stimme befehlen
    boom3
    [bu:m]
    n
    2. NAUT Baum m
    3. FILM, TV Galgen m
    * * *
    I [buːm]
    n
    1) (= barrier across river etc) Sperre f; (at factory gate etc) Schranke f
    2) (NAUT) Baum m
    3) (TECH) Ladebaum m; (= jib of crane) Ausleger m
    4) (for microphone) Galgen m
    II
    1. n
    (of sea, waves, wind) Brausen nt; (of thunder) Hallen nt; (of guns) Donnern nt; (of organ, voice) Dröhnen nt
    2. vi
    1) (sea, wind) brausen; (thunder) hallen
    2) (organ, person, voice) dröhnen; (guns) donnern
    3. interj
    bum III
    1. vi
    (trade, sales) einen Aufschwung nehmen, boomen (inf); (prices) anziehen, in die Höhe schnellen
    2. n
    (of business fig) Boom m, Aufschwung m; (= period of economic growth) Hochkonjunktur f; (of prices) Preissteigerung f
    * * *
    boom1 [buːm]
    A s
    1. Dröhnen n, Donner m, Brausen n:
    2. Schrei m
    B v/i
    1. dröhnen (Stimme etc), donnern (Geschütz etc), brausen (Wellen etc)
    2. schreien (Rohrdommel etc)
    C v/t meist boom out dröhnen(d äußern)
    boom2 [buːm] s
    1. SCHIFF Baum m, Ausleger m (als Hafen- oder Flusssperrgerät)
    2. SCHIFF Baum m, Spiere f:
    fore boom Schonerbaum
    3. pl SCHIFF Barring f
    4. US Schwimmbaum m (zum Auffangen des Floßholzes)
    5. TECH Ausleger m (eines Krans), Ladebaum m
    6. FILM, TV (Mikrofon) Galgen m
    boom3 [buːm]
    A s
    1. WIRTSCH Boom m:
    a) Hochkonjunktur f
    b) Börse: Hausse f
    c) (plötzlicher) (wirtschaftlicher oder geschäftlicher) Aufschwung, sprunghafte Entwicklung:
    boom market Haussemarkt m;
    boom town Stadt, die sich sprunghaft entwickelt;
    boom years Jahre der Hochkonjunktur;
    curb ( oder check) the boom die Konjunktur bremsen
    2. besonders US
    a) Reklamerummel m, (aufdringliche) Propaganda, Stimmungsmache f (besonders für einen Wahlkandidaten)
    b) anwachsende Stimmung für einen Kandidaten
    3. besonders US
    a) kometenhafter Aufstieg
    b) Blüte(zeit) f, große Zeit, auch (Zeit f der) Popularität f
    B v/i
    1. WIRTSCH boomen:
    a) einen Boom erleben, Hochkonjunktur haben
    b) einen (plötzlichen) (wirtschaftlichen oder geschäftlichen) Aufschwung nehmen, sich sprunghaft entwickeln (Stadt etc)
    2. in die Höhe schnellen, rapide (an)steigen (Kurse, Preise)
    3. besonders US sehr rasch an Popularität gewinnen (Person)
    C v/t
    1. hochpeitschen, zu einer rapiden (Aufwärts)Entwicklung zwingen, Preise (künstlich) in die Höhe treiben
    2. besonders US die Werbetrommel rühren für
    * * *
    I noun
    2) (Naut.) Baum, der
    3) (floating barrier) [schwimmende] Absperrung
    II 1. intransitive verb
    1) dröhnen; [Kanone, Wellen, Brandung:] dröhnen, donnern
    2) [Geschäft, Verkauf, Stadt, Gebiet:] sich sprunghaft entwickeln; [Preise, Aktien:] rapide steigen

    business is boomingdas Geschäft boomt od. erlebt einen Boom; die Geschäfte florieren

    2. noun
    1) (of gun, waves) Dröhnen, das; Donnern, das
    2) (in business) [sprunghafter] Aufschwung; Boom, der; (in prices) [rapider] Anstieg
    3) (period of economic expansion) Hochkonjunktur, die; Boom, der
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sailing ships) n.
    Baum ¨-e m. n.
    Andrang -¨e m.
    Aufschwung m.
    Ausleger - (Kran) m.
    Boom -s m.
    Brausen - n.
    Donner m.
    Dröhnen -reien n.
    Hochkonjunktur f.
    Konjunktur f.
    Spiere -n (Schiff) f. v.
    boomen v.
    brausen (Wellen) v.
    donnern v.
    dröhnen v.
    einen Boom erleben ausdr.

    English-german dictionary > boom

  • 8 clang

    1. noun
    (of bell) Läuten, das; (of hammer) Klingen, das; (of sword) Klirren, das
    2. intransitive verb
    [Glocke:] läuten; [Hammer:] klingen; [Schwert:] klirren
    * * *
    [klæŋ] 1. verb
    (to produce a loud ringing sound: The heavy gate clanged shut.) schallen
    2. noun
    (such a sound: a loud clang.) der Schall
    * * *
    [klæŋ]
    I. vi scheppern; bell [laut] läuten
    II. vt
    1. (close loudly)
    to \clang the door shut die Tür zuschlagen [o fam zuknallen
    2. (cause to make harsh noise)
    to \clang sth mit etw dat klappern; bell etw läuten
    III. n usu sing Scheppern nt, Klappern nt; bell [lautes] Läuten
    * * *
    [klŋ]
    1. n
    Klappern nt; (of hammer) Hallen nt, Dröhnen nt; (of swords) Klirren nt
    2. vi
    klappern; (hammer) hallen, dröhnen; (swords) klirren
    3. vt
    klappern mit; cymbal schlagen; bell läuten
    * * *
    clang [klæŋ]
    A v/i schallen, klingen, klirren
    B v/t laut schallen oder erklingen lassen
    C s (lauter, metallischer) Klang oder Ton, Geklirr n
    * * *
    1. noun
    (of bell) Läuten, das; (of hammer) Klingen, das; (of sword) Klirren, das
    2. intransitive verb
    [Glocke:] läuten; [Hammer:] klingen; [Schwert:] klirren

    English-german dictionary > clang

  • 9 clear

    1. adjective
    1) klar; rein [Haut, Teint]
    2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]
    3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]

    make oneself clearsich deutlich od. klar [genug] ausdrücken

    make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...

    4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]

    be clear of suspicionnicht unter Verdacht stehen

    we're in the clear(free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft

    three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen

    6) (open, unobstructed) frei

    keep something clear(not block) etwas frei halten

    all clear(one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also academic.ru/94374/all-clear">all-clear

    the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun

    7) (discerning) klar

    keep a clear headeinen klaren od. kühlen Kopf bewahren

    be clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein

    2. adverb

    keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden

    ‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"

    please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten

    the driver was pulled clear of the wreckageman zog den Fahrer aus dem Wrack seines Wagens

    3. transitive verb
    1) (make clear) klären [Flüssigkeit]

    clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen

    2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]

    clear the streets of snowden Schnee von den Straßen räumen

    clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen

    clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)

    3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]
    4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]
    5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]
    6) (show to be innocent) freisprechen

    clear oneselfseine Unschuld beweisen

    7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären
    8) (get permission for)

    clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)

    clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen

    9) (at customs)
    10) (pay off) begleichen [Schuld]
    4. intransitive verb
    1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen
    2) (disperse) [Nebel:] sich verziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kliə] 1. adjective
    1) (easy to see through; transparent: clear glass.) klar
    2) (free from mist or cloud: Isn't the sky clear!) klar
    3) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) deutlich
    4) (free from difficulty or obstacles: a clear road ahead.) frei
    5) (free from guilt etc: a clear conscience.) rein
    6) (free from doubt etc: Are you quite clear about what I mean?) sicher
    7) ((often with of) without (risk of) being touched, caught etc: Is the ship clear of the rocks? clear of danger.) frei
    8) ((often with of) free: clear of debt; clear of all infection.) frei
    2. verb
    1) (to make or become free from obstacles etc: He cleared the table; I cleared my throat; He cleared the path of debris.) reinigen
    2) ((often with of) to prove the innocence of; to declare to be innocent: He was cleared of all charges.) freisprechen
    3) ((of the sky etc) to become bright, free from cloud etc.) sich aufklären
    4) (to get over or past something without touching it: He cleared the jump easily.) knapp vorbeikommen
    - clearance
    - clearing
    - clearly
    - clearness
    - clear-cut
    - clearway
    - clear off
    - clear out
    - clear up
    - in the clear
    * * *
    [klɪəʳ, AM klɪr]
    1. (understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich; (definite) impression, similarity eindeutig; (distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt
    \clear instructions klare Anweisungen
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können
    a \clear picture ein scharfes Bild
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2. (obvious) klar, sicher
    is that \clear? ist das klar?
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit
    he's got a \clear lead er führt eindeutig
    a \clear case of... ein klarer Fall von...
    a \clear majority eine klare Mehrheit
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klarwerden
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?
    as \clear as day sonnenklar
    3. usu attr (unconfused) klar
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    to be \clear of sth:
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht; (guilt-free)
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5. (unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt; (complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6. (transparent) glass durchsichtig; water, soup klar
    as \clear as crystal kristallklar
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7. (pure)
    \clear complexion/skin reiner Teint/reine Haut
    a \clear sound ein klarer Ton
    8. (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9. (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar
    \clear weather heiteres Wetter
    10. inv (net) rein, netto
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    12. inv (away from)
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    13.
    all \clear die Luft ist rein
    the coast is \clear die Luft ist rein fam
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel
    II. NOUN
    to be in the \clear außer Verdacht sein
    III. ADVERB
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst
    stand \clear of the doors (in underground) bitte zurückbleiben; (at train station) Türe schließen selbsttätig — Vorsicht bei der Abfahrt
    to steer \clear of sth NAUT um etw herumsteuern
    to steer \clear of sb jdn meiden
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen
    to stand \clear [of sth] (by moving to the side) zur Seite gehen; (by moving back) zurückbleiben; (remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen
    loud and \clear klar und deutlich
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht
    to \clear sth etw klären
    2. (remove confusion)
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen]
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen
    to \clear one's throat sich akk räuspern
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    4. (remove blemish)
    to \clear sth etw reinigen
    to \clear the air (remove dirt) die Luft reinigen; (remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    to \clear sth (of things) etw ausräumen
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6. (acquit)
    to \clear sb of charges LAW jdn freisprechen
    to \clear sb of a crime LAW jdn eines Verbrechens freisprechen
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    7. (complete work)
    to \clear sth etw erledigen
    8. FIN
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche fam
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben geh
    to \clear sth über etw akk springen
    10. (approve)
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    11. (give official permission)
    to \clear sth etw genehmigen
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    12. (in football)
    to \clear the ball klären
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    13.
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen fam
    1. (delete) löschen
    2. (become transparent) sich akk klären
    3. (become free of blemish) sich akk reinigen
    4. (weather) sich akk [auf]klären
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen; (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5. FIN einen Scheck freigeben
    * * *
    clear [klıə(r)]
    A adj (adv clearly)
    1. klar, hell (Augen, Licht, Tag etc):
    (as) clear as mud umg klar wie Kloßbrühe
    2. a) klar, durchsichtig, rein: crystal A 1, varnish A 2
    b) deutlich, scharf (Foto, Konturen etc)
    3. klar, heiter (Himmel, Wetter): sky A 1
    4. rein, flecken-, makellos (Haut etc)
    5. klar, rein, hell (Stimme): bell1 A 1
    6. fig klar, hell, scharf:
    a clear head ein klarer oder heller Kopf
    7. klar, unvermischt:
    clear soup GASTR klare Suppe
    8. Funk etc: unverschlüsselt:
    clear text C 1
    9. übersichtlich, klar (Design etc)
    10. klar, verständlich, deutlich:
    make sth clear (to sb) (jemandem) etwas klarmachen oder verständlich machen;
    make it clear that … klipp und klar sagen, dass …;
    make o.s. clear sich deutlich oder klar (genug) ausdrücken
    11. klar, offensichtlich:
    a clear victory SPORT etc ein klarer Sieg;
    gain a clear win over SPORT etc jemanden klar schlagen;
    have a clear lead SPORT etc klar in Führung liegen;
    be clear about sich im Klaren sein über (akk);
    for no clear reason ohne ersichtlichen Grund
    12. klar:
    a) sicher
    b) in Ordnung:
    all clear alles klar; die Luft ist rein umg
    13. frei (of von), unbehindert, offen:
    clear road freie Straße;
    clear of snow schneefrei;
    put sb clear SPORT jemanden freispielen; coast A 1
    14. (of) frei (von Schulden etc), unbelastet (von):
    clear of debt schuldenfrei;
    clear title einwandfreier Rechtstitel;
    a clear conscience ein reines Gewissen
    15. WIRTSCH netto, Netto…, Rein…:
    clear gain ( oder profit) Reingewinn m;
    clear loss Nettoverlust m, reiner Verlust
    16. glatt, voll, ganz:
    a clear 10 minutes volle 10 Minuten
    17. TECH licht (Höhe etc)
    B adv
    1. hell, klar
    2. klar, deutlich:
    3. umg völlig, ganz, glatt:
    jump clear over the fence glatt über den Zaun springen
    4. frei, los, weg ( alle:
    of von):
    keep clear of sich fernhalten von, meiden (akk);
    be clear of sth etwas los sein;
    get clear of loskommen von;
    finish well clear of SPORT etc mit klarem oder deutlichem Vorsprung gewinnen vor (dat);
    jump clear wegspringen, sich durch einen Sprung retten;
    see one’s way clear freie Bahn haben; stand B 6, steer1 B 1
    5. go clear (Springreiten) fehlerfrei oder ohne Abwurf bleiben
    C s
    1. freier Raum:
    a) frei, SPORT frei stehend,
    b) fig aus der Sache heraus, besonders vom Verdacht gereinigt
    2. Funk etc: Klartext m:
    in the clear im Klartext
    D v/t
    1. oft clear away wegräumen, -schaffen ( beide:
    from von), das Geschirr abräumen:
    he cleared the thoughts from his mind er verscheuchte die Gedanken
    2. eine Straße etc frei machen, einen Saal etc, WIRTSCH auch ein (Waren)Lager räumen: head Bes Redew
    3. den Tisch abräumen, abdecken: table A 2
    4. Land, einen Wald roden
    5. reinigen, säubern:
    clear one’s throat sich räuspern; air1 A 1, atmosphere 5
    6. leeren, entladen
    7. Schulden tilgen, bezahlen, bereinigen
    8. von Schulden befreien
    9. WIRTSCH
    a) einen Scheck einlösen
    b) einen Scheck etc durch ein Clearinghaus verrechnen lassen
    c) als Reingewinn erzielen
    10. frei-, lossprechen:
    clear o.s. (sb) of a crime sich (jemanden) vom Verdacht eines Verbrechens reinigen;
    clear one’s conscience sein Gewissen entlasten;
    clear one’s name seinen Namen reinwaschen
    11. clear up A 2
    12. allg abfertigen, besonders SCHIFF
    a) Waren deklarieren, verzollen
    b) das Schiff ausklarieren
    c) aus dem Hafen auslaufen
    d) die Ladung löschen
    e) von der Küste freikommen:
    clear the decks (for action) das Schiff gefechtsklar machen, fig sich bereit oder fertig machen
    13. a) ein Hindernis (glatt) nehmen, über eine Hecke etc setzen: hurdle A 1
    b) SPORT die Latte, eine Höhe überspringen
    14. (knapp oder heil) vorbeikommen an (dat):
    15. clear the ball SPORT klären
    E v/i
    1. sich klären (Wein etc), klar oder hell werden
    2. aufklaren, sich aufhellen (Wetter)
    3. oft clear away sich verziehen (Nebel etc)
    4. WIRTSCH, SCHIFF
    a) die Zollformalitäten erledigen
    b) ausklarieren, den Hafen nach Erledigung der Zollformalitäten verlassen
    5. Fußball etc: klären ( for a corner zur Ecke)
    * * *
    1. adjective
    1) klar; rein [Haut, Teint]
    2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]
    3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]

    make oneself clearsich deutlich od. klar [genug] ausdrücken

    make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...

    4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]

    we're in the clear (free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft

    three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen

    6) (open, unobstructed) frei

    keep something clear (not block) etwas frei halten

    all clear (one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also all-clear

    the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun

    7) (discerning) klar

    keep a clear headeinen klaren od. kühlen Kopf bewahren

    8) (certain, confident)

    be clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein

    2. adverb

    keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden

    ‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"

    please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten

    3. transitive verb
    1) (make clear) klären [Flüssigkeit]

    clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen

    2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]

    clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen

    clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)

    3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]
    4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]
    5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]
    6) (show to be innocent) freisprechen
    7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären

    clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)

    clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen

    10) (pay off) begleichen [Schuld]
    4. intransitive verb
    1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen
    2) (disperse) [Nebel:] sich verziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    deutlich adj.
    eindeutig adj.
    frei adj.
    heiter adj.
    hell adj.
    klar adj.
    übersichtlich (Kurve) adj.
    übersichtlich (klar dargestellt) adj. v.
    aufhellen v.
    aufräumen v.
    klären v.
    löschen v.
    reinigen v.
    roden (Land) v.
    räumen v.

    English-german dictionary > clear

  • 10 grating

    noun
    (framework) Gitter, das
    * * *
    adjective ((of sounds) unpleasant.) unangenehm
    * * *
    grat·ing
    [ˈgreɪtɪŋ, AM -t̬ɪŋ]
    I. n Gitter nt
    \grating constant Gitterkonstante f
    \grating spectrum Gitterspektrum nt, Beugungsspektrum nt
    II. adj
    1. (grinding) knirschend; (rasping) kratzend; (squeaking) quietschend
    the iron gate dragged on the flagstones, making a \grating noise das Eisentor schleifte knirschend über die Steinplatten
    a \grating voice eine raue Stimme [o eine Stimme wie ein Reibeisen] fam
    2. (annoying) nervtötend fam
    * * *
    I ['greItɪŋ]
    n
    Gitter nt II
    1. adj
    kratzend; sound quietschend; (= rasping) knirschend; (on nerves) auf die Nerven gehend; voice schrill
    2. n
    Kratzen nt; (of rusty door) Quietschen nt; (of teeth, feet on gravel) Knirschen nt
    * * *
    grating1 [ˈɡreıtıŋ] adj (adv gratingly)
    1. a) knirschend
    b) kratzend
    c) quietschend
    2. krächzend, heiser:
    have a grating voice auch eine Stimme wie ein Reibeisen haben
    3. unangenehm
    grating2 [ˈɡreıtıŋ] s
    1. Vergitterung f, Gitter(werk) n
    2. (Balken-, Lauf) Rost m
    3. SCHIFF Gräting f
    4. PHYS (Beugungs) Gitter n:
    grating spectrum Gitterspektrum n
    * * *
    noun
    (framework) Gitter, das
    * * *
    adj.
    knirschend adj. n.
    Gitter - n.

    English-german dictionary > grating

  • 11 propagate

    1. transitive verb
    1) (Hort., Bacteriol.) vermehren (from, by durch); (Breeding, Zool.) züchten
    2) (spread) verbreiten
    3) (Phys.)
    2. intransitive verb
    1) (Bot., Zool., Bacteriol.) sich vermehren
    2) (spread, extend, travel) sich ausbreiten
    * * *
    ['propəɡeit]
    1) (to spread (news etc).) verbreiten
    2) (to (make plants) produce seeds.) fortpflanzen
    - academic.ru/58387/propagation">propagation
    * * *
    propa·gate
    [ˈprɒpəgeɪt, AM ˈprɑ:-]
    I. vt
    1. (breed)
    to \propagate sth etw züchten; (plants) etw vermehren
    to \propagate oneself sich akk vermehren
    to \propagate sth etw verbreiten
    to \propagate a lie eine Lüge verbreiten
    II. vi sich akk fortpflanzen; plants sich akk vermehren
    * * *
    ['prɒpəgeɪt]
    1. vt
    1) (= reproduce) fortpflanzen
    2) (= disseminate) verbreiten; views verbreiten, propagieren
    3) (PHYS) sound, waves fortpflanzen
    4) (HORT) plant vermehren
    2. vi
    sich fortpflanzen or vermehren; (views) sich aus- or verbreiten
    * * *
    propagate [ˈprɒpəɡeıt; US ˈprɑ-]
    A v/t
    1. BIOL, auch PHYS einen Ton, eine Bewegung, Licht fortpflanzen, BIOL auch züchten:
    propagate o.s., be propagated B 1
    2. eine Lehre etc propagieren, verbreiten
    3. eine Krankheit etc übertragen
    B v/i
    1. sich fortpflanzen oder vermehren
    2. sich aus-, verbreiten
    * * *
    1. transitive verb
    1) (Hort., Bacteriol.) vermehren (from, by durch); (Breeding, Zool.) züchten
    2) (spread) verbreiten
    3) (Phys.)
    2. intransitive verb
    1) (Bot., Zool., Bacteriol.) sich vermehren
    2) (spread, extend, travel) sich ausbreiten
    * * *
    v.
    verbreiten v.
    vermehren v.

    English-german dictionary > propagate

  • 12 clear

    [klɪəʳ, Am klɪr] adj
    1) ( understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich;
    ( definite) impression, similarity eindeutig;
    ( distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich;
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt;
    \clear instructions klare Anweisungen;
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können;
    a \clear picture ein scharfes Bild;
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben;
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben;
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken;
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein;
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2) ( obvious) klar, sicher;
    is that \clear? ist das klar?;
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...;
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...;
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...;
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...;
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit;
    he's got a \clear lead er führt eindeutig;
    a \clear case of... ein klarer Fall von...;
    a \clear majority eine klare Mehrheit;
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...;
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein;
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klar werden;
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen;
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen;
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen;
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?;
    as \clear as day sonnenklar
    3) usu attr ( unconfused) klar;
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren;
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    4) ( free)
    to be \clear of sth;
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht;
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5) ( unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt;
    ( complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?;
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6) ( transparent) glass durchsichtig; water, soup klar;
    as \clear as crystal kristallklar;
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7) ( pure)
    \clear complexion/ skin reiner Teint/reine Haut;
    a \clear sound ein klarer Ton
    8) (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9) (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar;
    \clear weather heiteres Wetter
    10) inv ( net) rein, netto;
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren;
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft;
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben;
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/ sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    PHRASES:
    the coast is \clear die Luft ist rein ( fam)
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel;
    all \clear die Luft ist rein n
    to be in the \clear außer Verdacht sein adv
    1) ( away from)
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste;
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten;
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst;
    stand \clear of the doors ( in underground) bitte zurücktreten;
    ( at train station) Türen schließen selbsttätig;
    to steer \clear of sth naut um etw herumsteuern;
    to steer \clear of sb jdn meiden;
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen;
    to stand \clear [of sth] ( by moving to the side) zur Seite gehen;
    ( by moving back) zurückbleiben;
    ( remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben;
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden;
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen;
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen;
    loud and \clear klar und deutlich
    3) ( entirely)
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht vt
    to \clear sth etw klären
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen;
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen];
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen;
    to \clear one's throat sich akk räuspern;
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    to \clear sth etw reinigen;
    to \clear the air ( remove dirt) die Luft reinigen;
    ( remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    5) ( empty)
    to \clear sth ( of things) etw ausräumen;
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten;
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6) ( acquit)
    to \clear sb of a crime jdn eines Verbrechens freisprechen;
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    to \clear sth etw erledigen
    8) fin
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche ( fam)
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist;
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen;
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben ( geh)
    to \clear sth über etw akk springen
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    to \clear sth etw genehmigen;
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben;
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären;
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun;
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    to \clear the ball klären;
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    PHRASES:
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen ( fam) vi
    1) ( delete) löschen
    2) ( become transparent) sich akk klären
    3) ( become free of blemish) sich akk reinigen
    4) ( weather) sich akk [auf]klären;
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen;
    (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5) fin einen Scheck freigeben

    English-German students dictionary > clear

См. также в других словарях:

  • sound head — Motion Pictures. a mechanism through which film passes in a projector for conversion of the soundtrack into audio frequency signals that can be amplified and reproduced. Also called sound gate. [1930 35] * * * …   Universalium

  • sound head — Motion Pictures. a mechanism through which film passes in a projector for conversion of the soundtrack into audio frequency signals that can be amplified and reproduced. Also called sound gate. [1930 35] …   Useful english dictionary

  • Sound reinforcement system — A sound reinforcement system is an arrangement of microphones, electronic signal processors, amplifiers, and loudspeakers that makes live or pre recorded sounds usually music or speech louder, or that distributes the sound to a larger or more… …   Wikipedia

  • Sound Tribe Sector 9 — Infobox musical artist Name = Sound Tribe Sector 9 (STS9) Img capt = STS9 at Austin City Limits 2007. Img size = Background = group or band Origin = Santa Cruz, California Snellville, Georgia Genre = Instrumental rock, electronic, jam band Years… …   Wikipedia

  • Gate Keepers 21 — Infobox animanga/Header name = Gate Keepers 21 caption = Miyu Manadzuru and Ayane Isuzu. ja name = ゲートキーパーズ21 ja name trans = genre = Drama, Science FictionInfobox animanga/OVA title = director = Hiroshi Yamaguchi studio = Gonzo licensor =… …   Wikipedia

  • Gate Crasher — Infobox VG title = Gate Crasher developer = Nickolas Marentes distributor = Nickolas Marentes designer = Nickolas Marentes engine = version = released = 2000 genre = First Person Shooter modes = Single player ratings = platforms = TRS 80 Color… …   Wikipedia

  • Gate — F/A/V The aperture assembly at which the film is exposed in a camera, printer, or projector. A&V • A signal used to trigger the passage of other signals through a circuit. • A digital logic device whose output state depends on the states of the… …   Audio and video glossary

  • Noise gate — A Noise Gate or gate is an electronic device or software that is used to control the volume of an audio signal. In its most simple form, a noise gate allows a signal to pass through only when it is above a set threshold: the gate is open . If the …   Wikipedia

  • CV/Gate — (an abbreviation of Control Voltage/Gate) is an analog method of controlling synthesizers, drum machines and other similar equipment with external sequencers. The Control Voltage typically controls pitch and the Gate signal controls note on/off.… …   Wikipedia

  • Cosmic Gate — in 2010 Background information Origin Krefeld, Germany …   Wikipedia

  • Time-Gate — Infobox VG title = caption= developer = John Hollis publisher = Quicksilva designer = John Hollis engine = released = vgy|1983 genre = modes = Single player ratings = platforms = ZX Spectrum media = Cassette requirements = 48K, Issue 2 or later… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»